Das triumphale Jahr 1962Aufbauend auf ihren Erfolgen aus dem Vorjahr erreichte NanaMouskouri im Jahr 1962 den absoluten Höhepunkt in ihrerdeutschen Karriere. Das, was 1961 als zartes Blümchen zublühen begonnen hatte, kam jetzt zur vollen Entfaltung. Derersten Goldenen Schallplatte folgte der "Silberne Löwe" vonRadio Luxemburg und in den Hitlisten lag sie uneinholbar aufallen Positionen vorn. Wenn 1961 die "Weißen Rosen ..." fünfWochen auf Platz 1 in den Single-Charts waren, belegten 1962"Ich schau den weißen Wolken nach" und "Einmal weht derSüdwind wieder" in 18 Wochen den ersten Platz (jeweils 9Wochen) und verblieben jeweils 22 Wochen in den Top Ten. Nicht zu vergessen sind auch die Titel "Am Horizont irgendwo" und"Was in Athen geschah". Beeindruckend dabei ist die Geschichteder "Weißen Wolken". Lale Andersens "Lili Marleen" war 1943 auch am Mittelmeerangekommen und der Inhalt und die Melodie dieses Liedesberührte die Menschen besonders vor dem Hintergrund desKrieges. So ging es auch dem damals erst 17-jährigen ManosHadjidakis, der von dem Lied inspiriert wurde. Er lernte Klavier spielen und komponierte auf den Text von Yiangos Aravantinos den Titel "Ήρθε Βοριάς, Ήρθε Νοτιάς". Dieserwurde als das zur damaligen Zeit schönste griechische Liedbezeichnet und war eine Art Gegenstück zu "Lili Marlen". NachEnde des Krieges geriet dieser Titel in Vergessenheit. 1961 trafManos Hadjidakis in Frankfurt/Main Lale Andersen und es folgte ein reger Austausch von Erinnerungen. Für seinen Titel schrieb HansBradtke einen neuen deutschen Text. Mit dem so entstandenenLied "Ich schau den weißen Wolken nach" und parallel dazu dem"Südwind" stürmte Nana Mouskouri die deutschen Hitlisten. Natürlich blieb das Presse-Echo nicht aus. "... Durch die Blume wurde die schwarze Nanazur Millionärin. Als sie dann einen verträumtenBlick zum Himmel riskierte und dort oben eineKompanie strahlend weißer Wolken sah, ebenfrisch aus der Regenwäsche gekommen, schafftesie eine halbe Million. Für Nana ist weiß dieFarbe des Glücks. Wenn nicht das Porzellanschon "weißes Gold" hieße, müßte man jenesGold so nennen, das aus Nana Mouskouris Kehle zum Plattenhimmel steigt.Im Winter 196162 klingelte die Schlagerkassezum erstenmal laut und vernehmlich für Nana.Aus ihrer Platte "Weiße Rosen aus Athen" wareine "Goldene" geworden. "Was die Rosenkönnen, können wir schon lange", dachten dieweißen Wolken und zogen nach. Die Aufnahmevon "Ich schau den weißen Wolken nach" ging500.000mal weg. So ist es, wenn Rosen eineWolke sind...." (Bravo Nr. 42 von 1962, Rubrik "Star von heute")Während bei den erfolgreichsten Liedern desJahres 1961 die "Weißen Rosen ..." auf Platz 10vor den Titeln von Melina Mercouri und LaleAndersen lagen, landeten der "Südwind" und die"Weißen Wolken" 1962 auf den Plätzen 1 und 2.Und bei den erfolgreichsten Interpreten schobsich Nana Mouskouri vom Platz 15 in 1961 aufPlatz 1 in 1962 vor. Was für eine Erfolgsspur!In den frühen sechziger Jahren hatten die Medien imGegensatz zu heute geringeren Einfluss. Es gabPresse, Rundfunk, Film und erst zunehmend dasFernsehen. Deshalb war der Kontakt des Künstlerszum "normalen Bürger" als Konsumenten vonentscheidender Bedeutung. Die Mund-zu-Mund-Propaganda spielte eine wichtige Rolle. Vor allemaus diesem Grund waren die persönlichen Kontaktezum "Fanbereich", den es auch noch nicht in derheutigen Form gab, absolut notwendig. Bei NanaMouskouri - ausgehend von ihrer persönlichenEntwicklung - stand jedoch der Mensch mit seinenGefühlen im Vordergrund und nicht der Kommerz.Das durchzieht ihr gesamtes Künstlerleben bis zumheutigen Tag. Gerade aber diese persönlichenKontakte sind ein Schlüssel zum Verständnis ihresbeispiellosen weltweiten Erfolges und dem Echo, dassie bei ihren Fans auslöst. Nur sehr wenige"Superstars" der Gegenwart geben sich mit Live-Konzerten ab. Zu Unrecht, wie die Entwicklungmittlerweile zeigt. Mit Play-Back-Auftritten und alleinmit dem Verkauf von Tonträgern kann ein Künstlernicht überleben. Back to the roots - now.Bravo Nr. 11 von 1962 Bild von der Verleihung des Silbernen Löwen an Nana Mouskouri durch RadioLuxemburg - Bravo Nr. 11 von 1962 Bravo Nr. 15 von 1962Nana Mouskouri zu Besuch in einem Berliner KindergartenBZ, 4. Juli 1962 Foto:Stéphane Robert, Quebec