Am historischen Ort"... Das Grand Hotel Esplanade am Potsdamer Platz, indessen Kellerräumen 1961 die Musikaufnahmen stattfanden,gehörte vor und während der Goldenen Zwanziger Jahre zuden berühmtesten Hotels in Berlin. Damals logierten hierStars wie Charlie Chaplin und Greta Garbo . Billy Wilderarbeitete hier vor Beginn seiner Karriere als so genannterEintänzer, Marek Weber spielte mit seinem Orchester zumTanz auf. Im Winter 1944/1945 wurde das Hotel bei einemBombenangriff weitgehend zerstört.Ein kleiner Teil blieb jedoch fast unversehrt stehen: derKaisersaal, der Frühstückssaal, das Treppenhaus und dieWaschräume. Dieser Teil wurde in den 1950er Jahreninmitten der Trümmer dann als Restaurant und für Tanz-veranstaltungen genutzt, später auch für Modenschauen. Die einst so günstige Lage am Potsdamer Platz hatte sich jetztallerdings ins Gegenteil verkehrt. Jenseits der Straße begann der Ostsektor und durch die Zerstörung der meisten Häuserrings um das alte Diplomatenviertel fehlte hier nun dieLaufkundschaft ...". Quelle: WikipediaDie Zeit des Hotels war endgültig vorbei. Man hielt sich nur noch durchBälle und Vermietung der Konzertsäle für Tonaufnahmen über Wasser. Durch die Teilung Berlins war ihm das gleiche Schicksal beschiedenwie dem Potsdamer Platz."... In den "goldenen zwanziger Jahren" war der Potsdamer Platz einesder wichtigsten Geschäftsviertel in Berlin. ... Während des zweitenWeltkrieges wurde der ehemals pulsierende Mittelpunkt Berlins fastvollständig zerstört, nach dem Bau der Mauer 1961 geteilt und zu einerbrachliegenden Fläche zwischen Ost und West. Auf diesemhistorischen Boden entstand ein modernes Ensemble, das im Juni2000 eröffnet wurde und durch seine Leichtigkeit und Transparenzfasziniert ..." (Quelle: SonyCenter.de) - das Sony Center.Im Sony Center sind die Reste des unter Denkmalschutz stehendenGrandhotels "Esplanade" integriert. Heute ist das Sony Center nicht nur ein Besucher-Magnet in Berlin, sondern auch ein Treffpunkt der Geschäftswelt. In ihm treffen sich Kommerz, Wissenschaft und Kulturund nicht zuletzt Tradition und lebendige Geschichte. In dieses Ensemble wurdeunter hohem wissenschaftlich-technischen und finanziellem Aufwand das unterDenkmalschutz stehende "Esplanade" eingefügt. Im Komplex des Centers befindensich auch die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), die DeutscheKinemathek - Museum für Film und Fernsehen, das Arsenal - Institut für Filmund Videokunst e.V. und im Erdgeschoss befindet sich das Billy Wilder’s -Bistro/Bar/Café. Und hier finden auch die Internationalen Filmfestspiele statt. Die historische Ansicht des Berliner Grand Hotels "Esplanade"Quelle: Bundesarchiv, Bild 146-1989-028-23 / Hoffmann, Herbert / CC-BY-SADer Sommer/Herbst 1961 - die Mauer stand noch nicht, jedoch der Stachel-drahrt teilte bereits damals Berlin - Im Hintergrund das ehemalige "Esplanade" Quelle: Archiv Berliner GeschichteGrand Hotel "Esplanade" im Komplex des Sony Centers Foto: Joachim Nächilla"Sony-Center at night" Foto: Andreas Tille