Der SoundtrackManos Hadjidakis schrieb die Musik für den abendfüllenden Dokumentarfilm über Griechenland"Traumland der Sehnsucht" (im Griechischen: Ελλάς, Χώρα των Ονείρων).Es gelang ihm nach Ansicht eines griechischen Kritikers das Schönste, was er je komponiert hatte.Für den Film entstanden fünf Lieder, die von Nana Mouskouri gesungen wurden: Das "Erntelied"(vocal und instrumental), das "Missolonghi- Lied", der "Wäscherinnenchor mit Erntelied", das "Liedvon Athen" und das "Lied der Ägäis".Den Text des "Liedes von Athen" schuf der große griechische Dichter Nikos Gatsos, dessen Textedie Grundlage vieler international bekannter und erfolgreicher Songs bildeten. Er war ein ganzwichtiger Freund und Mentor in Nana Mouskouris Leben. Links der Originaltext undseine deutsche Übersetzung. Unten im Video die Original-version dieses wunderbarenTitels. Anhand der deutschenÜbersetzung ist ersichtlich,dass die in Deutschland lau-fende Version "Addio" absolutnichts mit dem Original zu tunhatte.Während die griechische Ver-sion eine Huldigung Gatsos´an seine schöne Stadt war,trug der deutsche Text demFernweh der Deutschen undder Sehnsucht nach Urlaub,Sonne und Meer Rechnung.Bedauerlich und auch etwas unverständlich erscheint die Tatsache,dass nicht alle Lieder und Melodien des Soundtracks inDeutschland auf dem deutschen Markt erschienen. Die beidenwunderschönen Titel "Missolonghi- Lied" und "Lied der Ägäis"blieben weitgehend unbeachtet und sind mittlerweile nur noch denwirklichen Fans zugänglich.Von allen Titeln des Soundtracks gefiel den deutschen Hörern das"Erntelied" (San Sfirixis Tris Fores) am besten, dessen Melodie demFernweh der Menschen entsprach. Das erkannten auch diePlattenfirmen in Deutschland. Sie wollten möglichst schnell einendeutschen Text für dieses Lied. Zu dieser Zeit war es üblich, internationale Titel mit deutschem Text zu versehen und voneinem deutschen Sänger oder einer Sängerin neu aufnehmen zulassen. Das war gelungen u.a. mit Lale Andersen und dem Titel"Ein Schiff wird kommen". Die andere Variante bestand darin,dass die ausländischen Künstler ihren Text selbst in Deutschsangen, so zum Beispiel Conny Francis und Vivi Bach.Schon beim ersten Bekanntwerden der Musik verkündete der"Tagesspiegel": "... und am 4. Juli wird sie ihre griechischenChansons in einem Berliner Studio auch in deutscher Spracheaufnehmen ..." (Tagesspiegel, Berlin, 28.Juni 1961, Nr.4802, S.5)