Der Weg an die SpitzeNana Mouskouri stürmte mit ihrem ersten großen Titel unaufhaltsam an die Spitze derHitlisten. In der "Bravo" Nummer 39/1961 in der Rubrik " Plattentipp von Paulchen Süß" unterder Überschrift "Eine Könnerin - eine Künstlerin" war folgendes zu lesen: "... Musik: Manos Hadjidakis schrieb diese Melodien (Addio / Weiße Rosen aus Athen, d.Verf.) für den großartigen Griechenland- Film TRAUMLAND DER SEHNSUCHT, der bei derBerlinale preisgekrönt wurde. Auch diese Lieder haben den bittersüßen Reiz, der uns schonbei "Ein Schiff wird kommen" bezauberte. Texte: Leider ist Paulchen der griechischen Sprache nicht genügend mächtig, um dieOriginalverse (Fontana 466 022) verstehen zu können. Bei der Übersetzung wurden darauszwei der so gefragten Seemann -Songs. Arrangements: Ebenso einfach und schlicht wie die Melodien, die eigentlich moderneVolksweisen sind. Sängerin: Diese Platte ist schon ein Erfolg. Das Publikum hat Nana Mouskouri also bereitsgewählt. Doch Paulchen möchte den allgemeinen Applaus noch ein bißchen verstärken -denn das ist eine Könnerin und Künstlerin! In vier Worten: Muß man gehört haben!"Hier nun die Etappen des Weges an die Spitze der Hitlisten, dargestellt anhand der "Bravo-mucicbox" in den Kalenderwochen (KW38bis 47 des Jahres 1961. Dabei war der Verlauf des Weges der "Weißen Rosen ..." an die Spitze der Deutschen Single-Chartsannähernd identisch mit dem in der Bravo-mucibox, den heutigen Bravo-Charts.38. Kalenderwoche 19611. Platz: Connie Francis mit "Schöner fremder Mann"11. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"39. Kalenderwoche 19611. Platz: Freddy mit "La Paloma" 8. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"40. Kalenderwoche 19611. Platz: Freddy mit "La Paloma" 7. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"41. Kalenderwoche 19611. Platz: Freddy mit "La Paloma" 5. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"42. Kalenderwoche 19611. Platz: Freddy mit "La Paloma" 4. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"43. Kalenderwoche 19611. Platz: Freddy mit "La Paloma" 4. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"44. Kalenderwoche 19611. Platz: Gus Backus mit "Der Mann im Mond" 3. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"45. Kalenderwoche 19611. Platz: Gus Backus mit "Der Mann im Mond" 2. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"46. Kalenderwoche 19611. Platz: Gus Backus mit "Der Mann im Mond" 2. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"47. Kalenderwoche 19611. Platz: Nana Mouskouri mit "Weiße Rosen aus Athen"Die Erfolgstitel von Manos Hadjidakis, einem der erfolgreichsten europäischen Komponisten, schafften fast zeitgleich den Sprung übers"Große Wasser". So belegte das Lied "Ta pedia tou Pirea" (deutscher Name "Ein Schiff wird kommen") unter dem Namen desgleichnamigen Films mit Melina Mercouri "Never on Sunday", interpretiert von der Vocal-Gruppe “The Cordettes”, in den US-Chartsim Juli 1961 den vierten Platz.Bevor Nana Mouskouri mit ihren "Weißen Rosen ..." in der 47. Kalenderwoche Platz 1 der deutschen Bravo-musicbox erreichte, warendie folgenden Sängerinnen und Sänger mit ihren damals aktuellen Titeln jeweils auf Platz 1 und damit ihre unmittelbaren Mitbewerberum die Gunst des Publikums: Lale Anderson mit ihren Titeln "Never on Sunday" & "Ein Schiff wird kommen",Connie Francis mitihrem Erfolgsschlager "Schöner fremder Mann", Freddy Quinn mit "La Paloma" und Gus Backus mit "Der Mann im Mond".Neben den deutschen Erfolgen bewegte sich Nana Mouskouri zunehmend auf weltweitem Parkett. Viele Künstler beeinflussten sie mitihren Liedern und wurden zu ihren Freunden, darunter die folgenden: