Ein neues Lied entstehtDie Lieder des Oscar-Gewinners Manos Hadjidakis waren nicht nur in Griechenland ein absoluter Renner geworden. DieVerkaufszahlen gingen steil nach oben. Der Erfolg des Films „Traumland der Sehnsucht“ beförderte diese Entwicklung nachhaltig.Parallel dazu entstand in Deutschland etwa im ZeitraumFebruar/März 1961 zu Hadjidakis Melodie der Text zu den„Weißen Rosen aus Athen“. Dafür zeichnete der bekanntedeutsche Textdichter Hans Bradtke (1920 – 1997) verantwort-lich, dessen Schaffen mit weiteren Stars wie Marlene Dietrich,Vico Torriani, Connie Froboess, Bill Ramsey und Wencke Myhreverbunden war. Aus seiner Feder stammen viele auch heutenoch bekannte deutsche Titel.Im links stehenden Video sind einige der von ihm getextetenTitel, mit deren Gesamtheit er sich ein bleibendes Denkmalgesetzt hat, zu sehen und zu hören. Hans Bradtke ist links imPublikum im Halbprofil zu sehen.Der Text des Liedes "Weiße Rosen aus Athen" dürfte der mitweitem Abstand erfolgreichste seiner Texte und in Deutschland einEvergreen sein, Nach übereinstimmenden Zeitungsberichten im „Tagesspiegel“ undim „Telegraph“ sollen die „Weißen Rosen …“ am 4. Juli 1961 in denbekannten Berliner Hansa-Studios nahe des Potsdamer Platzes imehemaligen Grandhotel „Esplanade“ eingesungen worden sein.Dieses Datum könnte dann als Geburtstag der “Weißen Rosen .aus Athen” angesehen werden. Die Studios befanden sich in denKellerräumen des zum großen Teil zerstörten Hotels.
Rechts: Das Cover der nach ihrem Arrrangeurbenannten Alisch-Version